Der WebOffice Log Monitor bietet eine erweiterte Anzeige von clientseitigen Loginformationen u. a. zum Request (Anfrage) und zur Response (Antwort), die exportiert werden können.
Für manche Supportfälle kann das Support-Team für die weitere Problemanalyse ein solches Logfile anfordern.
Anwendung
Hierzu muss zusätzlich hinter die bestehende WebOffice-URL der Parameter "&clientlog=true" angehängt werden. Somit kann das Projekt mit dem Log Monitor gestartet werden.
Ein Beispiel, wie die URL aussehen kann:
https://<Server>/<WebOffice-Anwendung>/synserver?project=<WebOffice-Projekt-XYZ>&client=core&clientlog=true
Funktionsübersicht
Log Monitor besteht aus drei integrierten Fenstern: REQUEST, RESPONSE und GENERAL.
Log Level & Tools
Auch stehen drei Log Level mit unterschiedlichen Detailstufen an Informationen zur Verfügung. Standardmäßig ist "Level 1" eingestellt.
Ferner gibt es folgende fünf Schaltflächen: Clear Logs, Export Logs, Initial Info, Server State und Startup Info.
Prinzipiell sind die ersten beiden Schaltflächen (von links) von Relevanz. "Clear Logs" leert die Einträge in den drei Fenstern. Dies kann nützlich sein, wenn man beispielsweise die Größe des Logfiles steuern möchte. Mit "Export Logs" werden die Einträge im Log Monitor als Logfile im Downloadverzeichnis abgelegt.
Vorgehensweise für Übergabe an Support
Folgender Vorgang, wenn ein Logfile erforderlich ist:
- Das betroffene WebOffice-Projekt mit geöffnetem Log Monitor starten.
- Gegebenenfalls Log Level erhöhen.
- Das Problem im WebOffice-Client reproduzieren.
- Das Logfile via "Export Logs" exportieren und dem Support-Team bereitstellen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.