PostgreSQL wird als xPlan-Datenbankformat unterstützt. In diesem Beitrag werden hierzu folgende Themen behandelt:
- Installation von PostgreSQL
-
Platzieren der "ST_Geometry"-Bibliothek im PostgreSQL-Bibliotheksverzeichnis
- Einschränkungen, known Bugs & Troubleshooting
Installation von PostgreSQL
Bei der Installation von PostgreSQL muss zunächst darauf geachtet werden, dass die installierte Version mit der verwendeten ArcGIS-Version kompatibel ist.
Folgende Beiträge geben dazu einen Überblick:
Kompatibilität zwischen ArcGIS-Clients und Geodatabases in PostgreSQL
PostgreSQL-Datenbank – Anforderungen für ArcGIS 10.8.x sowie ArcGIS Pro 2.5, 2.6 und 2.7
Nach dem Installationsprozess sollten Ihnen dann die Verbindungsinformationen für die Anmeldenamen des Datenbank- und Geodatabase-Administrators vorliegen.
Konfiguration von PostgreSQL für Clients
Standardmäßig sind nach der Installation von PostgreSQL nur lokale Verbindungen konfiguriert. Um nicht-lokalen Clients den Zugriff zu ermöglichen, muss dies in den postgresql.conf und pg_hba.conf Dateien im PostgreSQL-Installationsverzeichnis entsprechend konfiguriert werden.
Weiterführende Links:
Herstellen einer Verbindung mit PostgreSQL von ArcGIS
Konfigurieren eines PostgreSQL-Datenbank-Clusters für das Zulassen von Verbindungen
Configure PostgreSQL to allow remote connection
Platzieren der "ST_Geometry"-Bibliothek im PostgreSQL-Bibliotheksverzeichnis
Damit Geodatabases in PostgreSQL erstellt werden können, muss die Bibliothek "ST_Geometry" im Verzeichnis "lib" der PostgreSQL-Installation platziert werden.
Diese befindet sich im Ordner DatabaseSupport der ArcMap oder ArcGIS Server-Client-Installation oder können von My Esri heruntergeladen werden.
Erstellen einer Enterprise-Geodatabase
Das Erstellen einer Enterprise-Geodatabase erfolgt mit dem Werkzeug Enterprise-Geodatabse erstellen in ArcMap oder ArcCatalog unter Angabe des Datenbankadministrators und Kennwort.
Wird dieser Schritt von einem Client-Computer aus durchgeführt, muss unter Instanz der Name oder die IP-Adresse des Servers, auf dem PostgreSQL installiert ist, angegeben werden.
Weiterführende Informationen zu Datenbankverbindungen in PostgreSQL und anderen Plattformen:
Datenbankverbindungen in ArcMap
Wird ein SDE-Schema verwendet, wird der Geodatabase-Administrator automatisch als 'sde' angegeben.
Weiterführende Links:
Erstellen einer Geodatabase in PostgreSQL unter Windows
Erste Schritte mit Geodatabases in PostgreSQL
Erstellung einer xPlanung-Datenbank
Um eine xPlanung-Datenbank zu erstellen, muss zunächst eine Datenbankverbindung zu der gewünschten SDE-Datenbank erstellt werden. Dies kann entweder als Geodatenbankadministrator 'sde' erfolgen, oder als erstellter Nutzer mit der Berechtigung zum Erstellen von Datenbanken.
Ein Verwalten der Berechtigungen für Rollen ist z.B. über das mit PostgreSQL mitgelieferte pgAdmin möglich:
Nun kann das Tool XPlanung Datenbank aus der GeoOffice xPlanung Werkzeugleiste ausgeführt werden.
Unter 'SDE Datenbank' wird die oben erstellte Datenbankverbindung angegeben und die Version ausgewählt. Ist noch keine zentrale Konfiguration angegeben, fordert das Tool den Benutzer auf, diese vorher noch zuzuweisen.
Bei der Verwendung einer PostgeSQL Datenbank, muss der Case Mode auf "Mixed" gestellt werden.
Mit Klick auf 'Erstellen' wird die xPlanung-Datenbank erstellt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Online-Hilfe.
Einschränkungen, known Bugs & Troubleshooting
Darstellungsfehler
Nachdem die Xplanungs Template mxd auf die Postgres Datenbank verbunden wurde, tritt ein Darstellungsfehler auf. Dieser tritt deshalb auf, weil die Definition Query auf den Layer zum Teil doppelte Hochkommata („“) beinhaltet. Diese werden bei Postgres DefQueries jedoch nicht unterstützt. Sobald ein Plan in der Planverwaltung vorhanden ist und dieser aktiv gesetzt wird, werden die DefQueries automatisch richtig gesetzt (d.h. in diesem Fall werden die „“ entfernt). Der Darstellungsfehler tritt also nur dann auf, wenn das erste Mal mit der mxd aus der ausgelieferten Konfiguration gearbeitet wird.
Bilanzierung
Die ePaper Vorlagen aus dem Konfigurationsverzeichnis funktionieren für postgres nicht, da das Shape Area Feld bei postgres standardmäßig st_area(shape) heißt. Deshalb wurden eigene postgres mrts erstellt. Diese liegen im Konfigverzeichnis unter „Bilanzierung postgres“ und müssen in das übergeordnete Konfigurationsverzeichnis kopiert werden.
Fehler beim Erstellen von Features oder Change Version
Hin und wieder treten z.B. beim Erstellen eines neuen Plans, von Features, SDE Change Version Fehler ohne erkennbares Muster auf:
Diese können behoben werden, indem die Editiersitzung beendet und neu gestartet wird. Im Anschluss sollte die Bearbeitung wieder fehlerfrei funktionieren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.