Für die Bestandsaufnahme der Grundlagenforschung im Zuge des Örtlichen Entwicklungskonzeptes, beschrieben in Anlage 2 der neuen Planzeichenverordnung ab Seite 12, können keine vorgefertigten Kartendokumente und Layerfiles mit ausgeliefert werden, da es dem Anwender selbst obliegt eine für seine Aufgabenstellung adäquate Darstellung zusammenzustellen. Dabei ist sowohl der Umfang der Grundlagenforschung als auch die Darstellung/Symbolisierung vom Land nicht exakt vorgegeben. Sicherlich dient diese Freiheit dazu, um dem Planer die Möglichkeit zu geben die stark variierenden und von der Fragestellung abhängigen Inhalte dem Zweck dienlich und zielführend darzustellen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass keine Standardvorlagen für die Grundlagenforschung von uns mit ausgeliefert werden.
Eine mögliche Variante für die Erstellung der drei Grundlagenpläne zu den Themen Siedlungs-, Verkehrs- und Freiraumstruktur ist, eine neue mxd "Grundlagenforschung.mxd" im Ordner ...\OOE_2021_GK31_Standard_10_8_3\Benutzer\AllUsers zu erstellen. Im Datenrahmen muss die korrekte Projektion MGI_Austria_GK_Central (EPSG 31255) eingestellt sein und der Maßstab in der Mxd sollte 1:10000 oder größer sein.
Dann könnten vier Gruppenlayer erstellt werden:
- Grundlagen GLF
- Siedlungsstruktur GLF
- Verkehrsstruktur GLF
- Freiraumstruktur GLF
Auf Seite 13 der neuen Planzeichenverordnung in Anlage 2 stehen die Mindestinhalte dieser vier Gruppenlayer beschrieben. Der Planer kann nun entweder die von uns mit ausgelieferten Layerfiles im Ordner ...\OOE_2021_GK31_Standard_10_8_3\Layerfiles oder eigene Layerfiles aus anderen mxds nutzen, in die entsprechenden Gruppenlayer reinladen, abändern/anpassen usw. oder neue Layerfiles passend zu den darzustellenden Inhalten selbst erstellen.
Falls es notwendig ist neue Daten für die Grundlagenforschung zu erfassen, empfiehlt es sich dafür eine neue File Geodatabase in einem Ordner ...\OOE_2021_GK31_Standard_10_8_3\Gewerke\GLF anzulegen und auf diese Daten in den neuen Layern zu verweisen.
Sollten Sie die neu erstellte Projektvorlage für mehrere weitere Projekte ebenfalls benötigen, gibt es die Möglichkeit ein Raumplanungsupdate mit einer Bürovorlage durchzuführen. Alternativ können die entsprechenden Ordner selbstverständlich auch manuell kopiert werden. In beiden Fällen ist es hilfreich, wenn nach der Konzeption/Definition der relevanten Inhalte zunächst innerhalb eines kopierten Templates von C:\Program Files (x86)\SynerGIS\GeoOffice\Raumplanung OOE\2021\Templates\OOE_2021_GK31_Standard_10_8_3 ein leeres darauf präzise zugeschnittenes Kartendokument und Datenbank (ohne Geodaten) erstellt und wie oben angedeutet vorgefertigt wird. Dieses Template kann dann für andere Projekte wiederverwendet bzw. weiter angepasst werden.
Für die Verwendung werden dann die entsprechenden Geodaten verknüpft, in dem den Layerfiles die korrekte Datenquelle zugeordnet wird. Außerdem können Daten über zuweisen/kopieren hinzugefügt werden oder neu gezeichnet werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.