Dieser Workflow verwendet ein konfigurierbares Schema, um eine komplexe bedingte SQL-Abfrage zu erstellen. Er ermöglicht es, spezifische Suchvorgänge für Ihre Anwendungsfälle zu konfigurieren, indem Sie SQL-Abfragen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Voraussetzungen
- VertiGIS Studio Productivity Kit mit aktiver Service Subskription
- Activity Pack Deployment
Das Einbinden von Activity Packs wird in diesem Abschnitt beschrieben.
Inputs
-
layer: string
Der Name des zu durchsuchenden Layers. Zu den unterstützten Layertypen gehören Feature-Layer, Kartenbild-Layer sowie eigenständige Tabellen. Sie können den Layer mit einer der folgenden Kennungen angeben:
layer-map-id: Ein eindeutiger Identifier für den Layer innerhalb der Karte. Dies ist der empfohlene Identifier, da er in allen Studio-Web-Apps, die dieselbe Karte verwenden, einheitlich ist (siehe unten angeführtes Beispiel).
layer-extension-id: Ein eindeutiger Identifier für die Erweiterung des Layers innerhalb der App.
layer-title: Name oder Titel des Layers.
-
sublayer: string | number (optional)
Der abzufragende Sublayer. Der Sublayer kann mittels folgenden Identifiern angegeben werden:
sublayer-id (string): Ein eindeutiger Identifier für den Sublayer innerhalb des Layers.
subtype-code (number): Der Subtype Code für einen SubtypeSublayer. Wenn es sich bei dem Layer um einern SubtypeGroupLayer handelt, benutzen Sie diesen Identifier um den Sublayer zu spezifizieren (siehe unten angeführtes Beispiel).
-
dynamicOrQuery: boolean (optional)
Erlaubt das automatische Erstellen einer Abfrage basierend auf den Eingaben in den konfigurierten Feldern. Die Abfrage besteht nur aus "OR"-Klauseln. -
formTitle: string
Titel des Suchformulars. -
formDescription: string
Beschreibung des Suchformulars.
-
fields: object array
Ein Array von Definitionen für jedes Feld. Die folgenden Eigenschaften sind enthalten:-
token: string (optional)
Token, das in der queryTemplate enthalten sein muss, um ersetzt zu werden. Erforderlich, wenn dynamicOrQuery FALSE ist. -
id: string
Feldname in des Layers. -
title: string
Bezeichnung für das Feld im Workflow. -
autoComplete: boolean
Gibt an, ob es sich um eine Autovervollständigung (true) oder ein Dropdown (false) handelt. -
minLength: boolean (optional)
Die Mindestlänge der Benutzereingabe, um Vorschläge zur Autovervollständigung anzuzeigen. Standardwert ist 3. -
type: string | integer (optional)
Feldtyp des ArcGIS-Layers - Derzeit werden "string" und „integer“ unterstützt. Es wird dringend empfohlen, den Typ korrekt einzustellen. Insbesondere wenn die Werte aus einer codierten Wertesammlung stammen und vom Typ Integer sind. Die Werte können in der SQL-Abfrage falsch ausgewertet werden, was zu einem Fehler führt und die Abfrage nicht verarbeiten kann. Beispiel: intValue = '5' statt intValue = 5. -
prefixText: string (optional)
Falls konfiguriert, wird der Text über dem Feld angezeigt. -
suffixText: string (optional)
Falls konfiguriert, wird der Text unter dem Feld angezeigt.
-
Verhalten
- Das Suchformular zeigt alle konfigurierten Felder an.
- Der Administrator sollte formTitle und formDescription konfigurieren, um den Benutzer über die Art der Suche und die Suchbedingungen zu informieren.
- Durch die Verwendung von prefixText und suffixText kann der Administrator mehr Kontext und Informationen zu den Abfragen hinzufügen, da die Abfragen komplex sein können.
Konfigurationsbeispiel
URI im JSON der Web-App finden
Um die URI eines Layers oder Sublayers im JSON-Format der VertiGIS Studio Web-App zu finden, sehen Sie sich das folgende Beispiel eines Layer-Extension- und Sublayer-Extension-Objekts an. Sie können das JSON-Format der Web-App über den VertiGIS Item Manager oder im Web-Designer-Editor mit Strg+Umschalt+E aufrufen.
Beispiel: Layer-Extension-Objekt
- id: Eindeutiger Identifier für die Layer-Extension.
- sublayerExtensions: Array von Referenzen auf Sublayer-Extension-Objekte.
-
layer: Enthält die Referenz zum Layer, einschließlich seiner eindeutigen ID und title.
- id: Dies ist die Layer-Map-ID, ein eindeutiger Identifier für den Layer innerhalb der Karte. Dies ist der empfohlene Identifier, da er in allen Studio Web-Apps, die dieselbe Karte verwenden, einheitlich ist.
- title: Name oder Titel des Layers.
- layerType: Gibt den Layertyp an. Dies können beispielsweise ArcGISFeatureLayer, ArcGISMapServiceLayer, SubtypeGroupLayer usw. sein.
Beispiel: Sublayer-Extension-Objekt
- id: Eindeutigr Identifier für die Sublayer-Erweiterung. Diese ID sollte nicht zur Referenzierung des Sublayers verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen die im Sublayer-Objekt unten angegebene ID.
-
sublayer: Enthält den Verweis auf den Sublayer, einschließlich seiner eindeutigen ID und title.
- id: Dies ist der Sublayer-Code, ein eindeutiger Identifier für den Sublayer innerhalb des Layers. Dies ist der empfohlene Identifier, da er in allen Studio Web-Apps, die dieselbe Karte verwenden, einheitlich ist.
- title: Name oder Titel des Sublayers.
- $sublayerType: Gibt den Typ des Sublayers an. Beispielsweise kann dies „ArcGISMapServiceSublayer“, „SubtypeSublayer“ usw. sein.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.