Fragen und Antworten zum Webinar:
- Betrifft das Wegfiltern der Objekte beim VertiGIS Printing nur den Zeitschieberegler, oder auch den Höhenschieberegler?
In WebOffice werden beim Drucken mit VertiGIS Printing auch die attributiven Filter und alle aktivierten Bereichsschieberegler berücksichtigt.
Die Filterung mit dem Zeitschieberegler musste technisch auf eine andere Weise umgesetzt werden.
Deshalb wurde diese Funktionalität erst später umgesetzt und nun präsentiert.
- VertiGIS Studio, Reporting: Baut das Reporting auf Basis von ePaper auf?
Nein, VertiGIS Studio Reporting ist eine Neuimplementierung und verwendet eine andere Reporting Engine als ePaper.
- WebOffice SOE-Druck mit verschiedenen Koordinatensystemen: Funktioniert das Drucken auch mit Koordinatensystemen ohne EPSG-Code, wenn nur ein Transformationsstring vorhanden ist?
Um eine Druckprojektion zu konfigurieren, ist immer ein Zielreferenzsystem nötig. Ist für das Zielreferenzsystem kein EPSG-Code hinterlegt, kann der WKT-String eines Referenzsystems verwendet werden. Lediglich die Angabe einerTransformation ist jedoch nicht ausreichend.
- Wird es https://docs.vertigisstudio.com/ auch in deutscher Sprache geben?
Derzeit wird die Dokumentation nur in englischer Sprache veröffentlicht. Wir diskutieren eine Bereitstellung einer deutschen Übersetzung.
- Wird es ein Übernahmetool geben – um die Projekte von WebOffice nach Studio zu bekommen?
Wie im Webcast gezeigt, gibt es eine Auftrennung in verschiedene Bereiche / Produkte.
Es gibt die folgenden unterstützenden Werkzeuge:
- Das gezeigte Werkzeug “als Webkarte speichern”, um WebOffice Layer-Konfiguration zu migrieren.
- Templates, die den WebOffice Oberflächen resp. deren Anwendungszweck nachempfunden sind, für core, flex (Tablet) flex (Handy) und map widget.
- ArcGIS Pro Import Funktion zur Übernahme von Druckvorlagen (für das zukünftige, noch nicht veröffentlichte VertiGIS Studio Printing auf Basis des VertiGIS Printing Tool GP-Service)
- Werden Trimble GNSS Empfänger auch unterstützt?
Ja, wir haben eine Unterstützung für Trimble R1 und R2 Receiver dezidiert implementiert.
- Ist die Änderung der Layeranordnung nicht nur im Designer, sondern auch beim Endanwender möglich?
Ja, dies ist mit VertiGIS Studio Web möglich.
- Eine Frage zur Esri Portal Installation: Welche technischen Voraussetzungen bestehen an die IuK Sicherheit?
Aktuelle technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Esri Dokumentation der entsprechenden Version. Siehe z.B.: https://enterprise.arcgis.com/de/system-requirements/10.9.1/windows/portal-for-arcgis-system-requirements.htm – Bereiche Firewall und SSL-Zertifikate, sowie weitere Kapitel.
VertiGIS Studio benötigt keine darüber hinaus gehenden Voraussetzungen und unterstützt Portal for ArcGIS ab Version 10.5.1
- Kann man die bisherigen WebOffice PlotTemplates migrieren?
Ja, die bestehenden Templates (Dateityp .layout) können nach ArcPro (Dateityp .pagx) migriert werden.
Wenn die Druckvorlagen im Format pagx vorliegen, können diese mit VertiGIS Printing verwendet und in dem entsprechenden Template Designer (sobald dieser verfügbar ist) editiert werden.
Siehe https://resources.weboffice.vertigis.com/Documentation/WebOffice/WPT/DE/index.html?howto_layouttemplates_arcgispro.htm
- Bitte um Bekanntgabe des Links zu "WebGIS Feature Transition"
Das Dokument ist in der VertiGIS Studio Community verfügbar:
https://support.vertigis.com/hc/en-us/articles/11461017964178
- Wenn hier die Abfrage auf die LayerID geht, was passiert, wenn sich die LayerID ändert? WebOffice passt das ja über den Layernamen an.
Das ist korrekt. Aus Gründen der Einfachheit haben wir in der Demonstration die Layer über die URL im Workflow direkt konfiguriert. Für einen Workflow, der in Produktion geht, empfiehlt sich die Umsetzung über eine Referenz. Diese kann bspw. aus der App (VertiGIS Studio Web) übergeben werden oder mit Übergabe der Map im Workflow aus dieser ausgelesen werden. Zur Feststellung der Eindeutigkeit und Stabilität gibt es mehrere Strategien: Stabile Layer IDs am Service verwenden (Einstellung inArcGIS Pro), Bezug auf einen Layer mittels VertiGIS Studio Web LayerID (eindeutige, unveränderliche Layerkennung in VSW) oder Referenz über Layernamen.
- Gibt es das dann auch alles mit deutscher Benutzeroberfläche? Bzw: Wird es für die Administration deutsche Oberflächen geben?
Ja. Bei der gesamten VertiGIS Studio Produktlinie wird von Beginn weg auf die Internationalisierung geachtet. VertiGIS WebDesigner wird bereits jetzt in vielen Sprachen angeboten, VertiGIS Web Apps können in praktisch alle Sprachen:
https://docs.vertigisstudio.com/webviewer/latest/admin-help/Default.htm#gwv/internationalization.htm
- Kommen die Ideas mit vielen Stimmen zusätzlich auch in die WebOffice Releases?
Dies kommt auf die konkrete Funktionalität an und wird von Fall zu Fall entschieden. Der Fokus der Neuentwicklung liegt derzeit klar auf VertiGIS Studio.
- Ist es in WebOffice 10.9R2 möglich WMTS-Dienste mit Passwortschutz einzubinden?
Ja. Es können bereits jetzt WMTS eingebunden werden, welche durch einen vorgeschalteten Proxy über BASIC AUTH abgesichert sind. Weiter ist es auch möglich, WMTS einzubinden, welche über einen ArcGIS MapServer oder ArcGIS ImageServer publiziert wurden und dadurch über Esri Authentifizierung geschützt werden.
- Sind Migrations-Hilfen für das UserManagement aus dem WebOffice ins VertiGIS Studio geplant?
Nein, derzeit sind keine Werkzeuge in Planung. Der Grund dafür ist, dass die Aufgaben des heutigen WebOffice UserManagemenet in unterschiedlichen Teilen der neuen Architektur abgebildet werden:
- Der Bereich der Gruppen und Nutzerverwaltung wird künftig in Portal for ArcGIS resp. ArcGIS Online abgebildet
- Der Bereich der Einschränkung auf Projekte (Apps), Druckvorlagen, Reporting-Vorlagenwird künftig in Portal for ArcGIS resp. ArcGIS Online abgebildet
- Der Bereich der Einschränkungen auf Layer, Filter und räumliche Einschränkungen wird zukünftig in VertiGIS Studio Access Control abgebildet
- Der Bereich der Einschränkung auf Werkzeuge und Oberflächen-Komponenten wird zukünftig in VertiGIS Studio Web abgebildet
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.