Es werden 4 Zählpunkte benötigt, um das Zusammenspiel aus Einspeisung, Verbrauch und Eigenproduktion abzubilden:
- Einspeisung
- Eigenproduktion
- Bezug (aus öffentlichem Versorgungsnetz)
- Virtueller Zählpunkt (um den Eigenverbrauch zusammenzufassen)
1. Für den Einspeisezählpunkt muss an der Energieform in der Katalogverwaltung das Häkchen bei "Einspeisung möglich" gesetzt werden:
Wird nun ein Zählpunkt dieser Energieform angelegt, wird die Checkbox "Einspeisung" eingeblendet:
Setzt man ein Häkchen in die Checkbox, wird nach dem Speichern der Stammdaten des Zählpunkts die Sektion "Abgabe" am Zählpunkt eingeblendet, bei der die entsprechenden Abgabewerte hinterlegt werden:
2. Der Zählpunkt für die Eigenproduktion wird angelegt mit Häkchen in der Checkbox "Eigenproduktion":
Das Häkchen bei Eigenproduktion hat keine Auswirkungen auf die Anwendung, ist aber für Auswertungen sinnvoll. Die Menge an selbst produziertem Strom wird hier hinterlegt:
3. Ein weiterer Zählpunkt für den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Stromnetz wird angelegt.
Hier werden die Verbräuche aus dem öffentlichen Energieversorgungsnetz normal erfasst:
4. Um die Zählpunkte miteinander zu verknüpfen und die Verbräuche korrekt berechnen zu lassen, wird nun ein virtueller Zählpunkt angelegt. Dabei ist im Feld "Eingabe" der Wert "virtuell" zu wählen:
Am virtuellen Zählpunkt müssen dann monatlich Verbräuche mit der Art "Differenz" eingegeben werden:
Die Art "Differenz" beim Hinzufügen von Daten am virtuellen Zählpunkt verursacht eine Zusammenführung der direkten Verbräuche der Zählpunkte. Würde als Art "Summe" gewählt werden, wäre das Ergebnis die Summe aller Gesamtverbräuche der untergeordneten Zählpunkte.
Folgende Grafik zeigt nun das Zusammenspiel der oben angelegten Zählpunkte. Vom selbst produzierten Strom geht der eingespeiste Strom ab und übrig bleibt der selbst verbrauchte Strom. Dieser wird dem virtuellen Zählpunkt untergeordnet, um gemeinsam mit dem Verbrauch von aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom einen Gesamtverbrauch darzustellen:
Das heißt, entsprechend der Grafik wird eine Hierarchie zwischen den vier eingegebenen Zählpunkten erstellt und daher dem Zählpunkt "Eigenproduktion" der Zählpunkt "Einspeisung" hierarchisch untergeordnet:
Dem virtuellen Zählpunkt werden nun die Zählpunkte Eigenproduktion und Bezug untergeordnet:
Der dem Zählpunkt Eigenproduktion untergeordnete Einspeisezählpunkt wird durch die Zuordnung seines Hauptzählers in der Hierarchie am virtuellen Zählpunkt berücksichtigt, wird aber selbst nicht direkt dem virtuellen Zählpunkt untergeordnet.
In der Sektion "Virtuell" am virtuellen Zählpunkt kann nun der gesamte Verbrauch eines Zweirichtungszählers abgelesen werden:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.