Zur langfristigen Planung von Wartungen und Prüfungen der Geräte, Komponenten, Türen und Fenster können Sie in VertiGIS FM Wartungsstrategien erfassen. Dies ist sowohl für einzelne Objekte, als auch übergreifend für Objekte einer Ausführung möglich.
Wozu benötigt man Wartungsstrategien?
- Einmaliges Anlegen einer Strategie für wiederkehrende Maßnahmen
- Greift automatisch für alle Objekte einer Ausführung
- Automatische Termingenerierung mit Erinnerungsfunktion
- Ein oder mehrere kombinierbare Intervalle anlegen
Voraussetzungen:
- Keine Einstellungen in der Verwaltung notwendig
- Anlegen von Strukturen für die relevanten Objekte (z.B. TGA-Struktur in der Instandhaltung, Fahrzeugstruktur im Fuhrpark). Dies erfolgt in den jeweiligen Produkten
- Strukturen mit Gruppen und Untergruppen und dazugehörenden Ausführungen erfassen
- An den Ausführungen müssen dann die Objekte erfasst werden, z.B. Geräte oder Komponenten
Wartungsstrategie an der Ausführung
- Anlegen/Erfassen über gewünschte Ausführung
- Bezeichnung - Weitergabe an zu generierende Maßnahmen
- Modus:
- verpflichtend für alle Geräte der Ausführung à Maßnahmen werden automatisch für alle Objekte generiert
- optional für ausgewählte Geräte der Ausführung à Maßnahmen werden automatisch für ausgewählte Objekte generiert
- Max. Terminanzahl: hiermit legen Sie die Anzahl, der im Voraus generierten Maßnahmen fest
- Max. Termin-Zeitraum (Intervall): Das ist die Definition des Zeitraums für die Anzeige der Maßnahmen im Voraus
- Es sind ein oder mehrere Intervalle möglich, die sich ergänzen.
Wartungsstrategie an Gerät/Komponente
- Wartungsstrategie gilt für ein einzelnes Objekt
- Erfassen von einer oder mehreren Wartungsstrategien
- Definition über Detailansicht des Objektes
- Ein oder mehrere Intervalle möglich
Intervall anlegen
- Intervall: ist die Angabe eines zeitlichen Rhythmus für die Strategie
- „Art“ gibt die Maßnahmenart an
-
Typ „zeitbasiert“
- Intervall: Festlegung, in welchem Turnus die Maßnahme stattfinden soll
- „Vorlauf“-Zeit: gibt an, ab wann der Maßnahmentermin angezeigt werden soll
- „Nachlauf“-Zeit: gibt an, ab wann der Maßnahmentermin als überfällig gilt
-
Typ „zählerbasiert“
- Maßnahme wird nach bestimmter Anzahl von Betriebsstunden des Gerätes generiert
- „Zähler“: hier wird der Betriebszähler angegeben
- „Intervall“: gibt den Wert und die Einheit an, als Kriterium für das Erzeugen der Maßnahme
- „Vorlauf“-Zeit: gibt an, ab wann der Maßnahmentermin angezeigt werden soll
- „Nachlauf“-Zeit: gibt an, ab wann der Maßnahmentermin als überfällig gilt
-
Typ „messungsbasiert“
- aufgrund von erfassten Messwerten notwendige Maßnahmentermine im Voraus generieren
- Erfassen von Maßen (was wird gemessen) und Grenzmaßen (Bereiche der Maßnahmengenerierung)
- Maße und Grenzmaßtabellen über Gruppe der TGA-Struktur definieren
- Inspektionsgrenzmaß: Maßüber- oder -unterschreitung für Maßnahmenerstellung
- Betriebsgrenzmaß: dient zur Aufrechterhaltung des betriebssicheren Zustandes
- Plausibilitätsgrenzmaß: Abbildung von genau möglichen Werten für eine Messung
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.