Dieses Kapitel stellt eine Checkliste zum Optimieren Ihres WebOffice 10.9 Flex-Projekt dar. Es soll als Anregung für eine leichtere Bedienung durch den User dienen.
Zur schnelleren Navigation durch das Kapitel verwenden Sie die folgenden Links:
- Kartenansichten und Grundkarten
- Volltextsuche
- Identifizieren oder Map Tip?
- Infobox und Suchergebnisse
- Auf das Wesentliche reduzieren
- Skins
- HTTPS
Kartenansichten und Grundkarten
- Es wird empfohlen, wann immer möglich bei Verwendung von Grundkarten, die Preview Funktion für Grundkarten zu verwenden, da die unabhängige Schaltung von Grundkarten Ihrem User große Vorteile in der Wahl und Zusammenstellung von Karteninhalten bietet. Vorschaubilder erleichtern die Orientierung zusätzlich, da mit einem Blick eine grobe visuelle Unterscheidung der verschiedenen Hintergrundkarten möglich ist.
Hinweis: Stellen Sie Ihre Vorschaubilder optimalerweise mit einer Größe von 90x60 Pixeln bereit, zumindest jedoch im Seitenverhältnis 3:2.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Grundkarten.
Hinweis: Für weitere Informationen zur Konfiguration von Grundkarten klicken Sie hier.
- Wenn sowohl Kartenansichten als auch Grundkarten verwendet werden, dann sollte beim Kartenansichtsauswahl-Typ die Option Compact ausgewählt werden, weil durch die separate Schaltung der Grundkarten kein standardmäßiges Vorschaubild für Kartenansichten gewählt werden kann.
Hinweis: Angenommen es wurde ein Vorschaubild für die Kartenansicht "Kanäle" erstellt. Auf diesem verwenden Vorschaubild wird die initial eingestellte Grundkarte "Kataster" gezeigt. Wenn nun innerhalb des WebOffice 10.9 Projekts die Grundkarte auf "Orthofoto" gewechselt wurde, könnte das bereitgestellte Vorschaubild zu Verwirrungen führen, da bei Auswahl der Kartenansicht "Kanäle" nicht notwendigerweise die Grundkarte "Kataster" reaktiviert würde.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Kartenansichten.
- Werden entgegen der Empfehlungen nur Kartenansichten ohne Grundkarten verwendet, dann sollte bei Kartenansichten die Preview Funktion genutzt werden. Da in diesem Szenario die Grundkarte nicht unabhängig geschalten werden kann, ist es möglich auch für Kartenansichten Vorschaubilder mit der zugehörigen Grundkarte zu erstellen.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Kastenansichten und Grundkarten.
Volltextsuche
Eine einzeilige Texteingabe, mit der alle Inhalte gefunden werden können, ist Standard in vielen Web-Applikation und gehört zu den meistgenutzten Funktionen auf Mobilgeräten. In WebOffice wird diese Funktion durch die Volltextsuche bereitgestellt. Versuchen Sie daher bei der Optimierung von WebOffice Projekten für WebOffice flex alle im Projekt enthaltenen Inhalte über die Volltextsuche zugänglich zu machen, um Ihren Usern eine einfache und schnelle Suchfunktion anbieten zu können.
Hinweis: Weitere Details zur Funktionsweise finden Sie im Kapitel Volltextsuche des WebOffice flex.
Hinweis: Weitere Details zum Konfiguration finden Sie im Kapitel Volltextsuche.
Identifizieren oder MapTip?
Es wird empfohlen das Werkzeug MapTip anstelle von Identifizieren zu konfigurieren.
MapTip sollte initial aktiv geschalten werden. Dadurch erhält der User durch Klick in die Karte sogleich Informationen zum abgefragten Objekt, und muss nicht zuvor das Werkzeug aktiv schalten. Die Funktionsweise von MapTip ähnelt dabei stark den etablierten Suchmaschinen im Internet. Dies ermöglicht eine einfachere und intuitivere Bedienung im Vergleich zum Tool Identifizieren.
Grundsätzlich sollten folgende Punkte beachtet werden:
- MapTip sollte im Standardfall für einfache Projekte (z.B.: öffentliche Projekte mit unterschiedlichen Themen wo sich neue User schnell zurecht finden sollen, welche den Projektinhalt noch nicht kennen) verwendet werden.
- Wenn die Datenmenge so groß ist, dass nur ein bestimmtes Thema oder bestimmte Themen ausgewählt werden sollen: so kann entweder Map Tip oder Identifizieren verwendet werden.
- Es ist nicht empfohlen beide Werkzeuge in einem WebOffice Projekt zu verwenden da sich die Funktionalität zu großen Teilen überschneidet und es keinen Vorteil bringt beide Werkzeuge zugleich zu nutzen.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel MapTip.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Identifizieren.
Infobox und Suchergebnisse
Um Suchergebnisse und die Infoboxen besser darzustellen sind folgende Punkte zu beachten:
- Bei der Suchergebnis-Sicht sollte entweder der Name des Suchergebnisses oder der Objektname angezeigt werden. So erkennt der User auf einen Blick zu welchem Thema die Suchergebnisse angezeigt werden.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Suchergebnis-Sicht.
- Je nach Anwendungsfall wird empfohlen die Option Suchergebnis nach Einzeltrefferauswahl behalten zu aktivieren. So besteht die Möglichkeit sich weitere Suchergebnisse anzeigen zu lassen ohne die Suche erneut starten zu müssen. Des Weiteren muss immer ein Suchicon vergeben werden, welches am besten den Zweck der Suche widerspiegelt.
Hinweis: Weitere Details finden Sie hier.
- Zur besseren Übersicht empfiehlt es sich entweder die Standard-Einstellung der Position der Infoboxen beizubehalten (standardmäßig beim selektierten Objekt) oder diese in der linken unteren Ecke anzudocken.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Positionierung der Infoboxen.
Auf das Wesentliche reduzieren
- Sind Zoom-Buttons notwendig oder ist ein Zoomen durch Fingergesten ausreichend? Ist das WebOffice Projekt primär zur mobilen Nutzung ausgelegt, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der User zum Zoomen Fingergesten verwenden wird, was die Darstellung der Zoom-Buttons unnötig macht. Außerdem wird zusätzlich Platz gespart und das Erscheinungsbild vereinfacht, was zu einer verbesserten Lesbarkeit und Bedienbarkeit führt.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Navigation.
- Werkzeuge anpassen: Nur die für das Projekt notwendigen Werkzeuge sollten auch wirklich für den User sichtbar eingebunden werden, da diese nicht nur unnötig Platz einnehmen, sondern das Erscheinungsbild verkomplizieren. Es wird zudem empfohlen, selten verwendete Werkzeuge zur Gruppe der zunächst versteckten Werkzeuge hinzuzufügen. Bei Bedarf kann der User die Gruppe von zunächst versteckten Werkzeugen in der Symbolleiste aufklappen.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Werkzeuge.
- Markierungs-Stil vordefinieren: Durch die Konfiguration von Markierungs-Stilen kann der User einfach zwischen unterschiedlichen Stilen wechseln. Zudem vereinfacht sich die Benutzerführung, da der User den Stil nicht mehr selbst zusammenstellen muss und das Werkzeugformular weniger Einstellungsoptionen bietet.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Markierungs-Stil.
- Drucken: Wird die Druckauflösung bei der Druckvorlage festgelegt, kann dafür am Werkzeug der Button zur Steuerung der Auflösung deaktiviert werden. Dies vereinfacht das Werkzeugformular.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Drucken.
- Legenden: Zur Darstellung der Legenden sollten unbedingt .png-Dateien und keine .pdf-Dateien verwendet werden. Dies verbessert die Darstellung, da eine einheitliche Höhe und Breite vom Bild angeben werden kann und somit alle Legenden in einer einheitlichen Größe dargestellt werden.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Legende.
- Kartenrotation: Diese Funktion ist hilfreich, wenn man für spezielle Situationen eine andere Kartenausrichtung als die standardmäßig genordete benötigt.
Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel Kartenrotation.
Skins
Der WebOffice flex Client wird mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen ausgeliefert. Diese werden auch als Skins bezeichnet.
Dadurch wird es möglich, das gesamte Aussehen der Benutzeroberfläche zu verändern und bei Bedarf an die Corporate Identity des Kunden anzupassen. Somit kann das firmeneigene Farbschema in den WebOffice flex Client einfließen.
Hinweis: Wird die footerColor des Skins angepasst, so muss darauf geachtet werden, dass Icons welche für externe Applikationen verwendetet werden ebenfalls farblich angepasst werden.
Hinweis: Weitere Informationen zu Skins erhalten Sie im Kapitel Projektskins.
HTTPS
Grundsätzlich empfiehlt es sich WebOffice 10.9 Projekte mit dem Sicherheitsprotokoll HTTPS zu konfigurieren. Neben einem höheren Sicherheitsstandart ist dies Voraussetzung für die Verwendung des Positionswerkzeuges Geolocation, welches zur Standortbestimmung des Users genutzt wird.
Hinweis: Weitere Details zum Positionswerkzeug finden Sie im Kapitel Geolocation.
Hinweis: Weitere Details zur Nutzung von HTTPS finden Sie im Kapitel Explizit unterstützte Szenarien mit HTTPS.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.